
So geht‘s
-
Senden Sie diesen ausgefüllten und gefalteten Anforderungs- schein mit der (toten oder lebendigen) Zecke an das Zeckenlabor.
-
Große, vollgesogene Zecken sollten in einem kleinen Gefäß (z.B. Filmdose oder Pastillendose) verschickt werden. Dafür ist der Versand als Päckchen notwendig.
-
Alle anderen Zecken können mit Klebestreifen z.B. auf diesen Anforderungsschein, oder auf ein extra Blatt Papier geklebt und in einem Briefkuvert versendet werden.
-
Weitere Möglichkeit: Verpacken Sie die Zecke in das ab- geschnittene Eck eines Gefrierbeutels, das mit Klebeband versiegelt wird und befestigen den Beutel anschließend an dem Anforderungsschein.
-
Den ausführlichen Befund bekommen Sie per Post und ein positives Testergebnis zusätzlich telefonisch mitgeteilt.
Und dann?
War die Zecke mit Erregern verseucht, besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Hausarzt. Er entscheidet gemeinsam mit Ihnen, ob zum Beispiel eine vorbeugende Behandlung oder regelmäßige Kontrollen notwendig sind. Bei negativem Befund besteht nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit einer Krankheitsübertragung. Sie sollten dann dennoch den Zeckenstich nicht vergessen und bei allen unklaren Beschwerden Ihren Arzt informieren. Kostenpflichtige Zeckenhotline: +49 18050-93253*
Kontakt
SYNLAB MVZ Weiden (Zeckenlabor)
Zur Kesselschmiede 4
92637 Weiden
Telefon+49 180-5093253*
Fax+49 961 309155